Chemikalien-Lexikon T

Triclosan (INN)

Linienformel: C12H7Cl3O2

Strukturformel:

Strukturformel von Triclosan (1580 Byte)

F.W. / Mr = 289,53 g/mol

Andere Bezeichnung(en): 2,4,4´-Trichlor-2´-hydroxy-diphenylether; 2,2´-Oxybis-(1´,5´-dichlorphenyl-5-chlorphenol); 5-Chlor-2-(2,4-dichlorphenoxy)-phenol, Triclosanum, engl., ital.: triclosan
EG-/EINECS-Nummer: k.A.
CAS-Nr.: [3380-34-5]

Aussehen: Weißes bis nahezu weißes, kristallines Pulver von leicht aromatischem Geruch.

Gefahrstoffklasse/Ziffer: entfällt (kein RID/ADR)

Kennzeichnung nach EG-Richtlinien/Gefahrstoffverordnung:

Kennbuchstabe/Symbol Xi IRRITANT   REIZEND/IRRITANT
R-Sätze: R 36 / 38 Reizt die Augen und die Haut
S-Sätze: S 26 Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren
S 36 Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung tragen
Lagerklasse (VCI): 10-13

Verwendungsgebiete:

Als Wirkstoff in kosmetischen Präparaten: Triclosan besitzt antiseptische und remanent desodorierende Eigenschaften. Als desodorierender Zusatz in festen Seifen und Flüssigseifen (Einsatzkonzentration: 0,2 bis 0,5%), Deo-Sprays (0,2%) und Deodorants (bis zu 0,3%). Auch in antiseptischen Seifen und chirurgischen Händedesinfektionsmitteln auf Alkoholbasis; hier kann die verwendete Konzentration 0,2 bis 2% betragen.

Als Konservierungsmittel in kosmetischen Präparaten (lt. Merck Index 11). Zulässige Höchstkonzentration für diese Anwendung in D: 0,3% (gem. Anlage 6 zu § 3a der Kosmetikverordnung, Nr. 25). Code P 647, s. Blaue Liste.

Der Stoff Triclosan weist ein breites antimikrobielles Wirksamkeitsspektrum sowohl gegenüber grampositiven und gramnegativen Bakterien als auch gegen Dermatophyten und Sproßpilzen auf.

Literaturhinweise:

AB 2-DDR Arzneibuch der DDR, 2. Ausgabe 1987 (Minister für Gesundheitswesen der DDR, Akademie-Verlag Berlin)

Blaue Liste, Inhalltsstoffe kosmetischer Mittel, S. 48 (Editio Cantor 1989)

HAGERs Handbuch der Pharmazeutischen Praxis 5. Aufl., Bd. 9, S.1046f (Springer)

MERCK Index, 11. Ausg.

MUTSCHLER Ernst, Arzneimittelwirkungen 7. Aufl., S. 640f (Wiss. Verlagsges. mbH, Stgt. 1996)

RÄUCHLE A.  Triclosan, in: KRAMER et al. (Hrsg.) Handbuch der Antiseptik Bd. II/3, Antibakterielle, antifungielle und antivirale Antiseptik - ausgewählte Wirkstoffe, S. 527-546 (Volk und Gesundheit, Berlin 1987)

RÖMPP Chemielexikon Hrsg. Falbe/Regitz 9. Aufl., Band 6 T-Z, S. 4711 (Thieme Verlag, Stuttgart 1995)

Verordnung über kosmetische Mittel (Kosmetik-Verordnung) i.d.F. der Bek. v. 07.10.1997 (BGBl. I S. 2410), zuletzt geändert durch Art. 1 d. VO v. 18.12.1998 (BGBl. I S. 3773)

WALLHÄUSSER, Praxis der Sterilisation - Desinfektion - Konservierung, 4. Aufl., S. 517f (Thieme, Stuttgart 1988)

Erstellt am 17.03.2000 * Letzte Änderung am 17.03.2000

[Homepage] * [Index]