Chemikalien-Lexikon "T"

Tannin

Tannin 3D-Struktur
Möchten Sie diese 3D-Struktur von allen Seiten betrachten? Dann laden Sie sich doch einfach ChemSketch von ACDLabs herunter und klicken dann auf die Struktur. Mit Chem Sketch können Sie zukünftig Ihre eigenen 3D-Formelbilder entwerfen.
Chemische Struktur von Tannin
CAS-Nr.: [1401-55-4]
BRN: ?
EG/EINECS-Nr.: 215-753-2

Andere Bezeichnungen: Gerbsäure, Gallusgerbsäure, Gallotannin

engl.: tannic acid; lat.: Tanninum, Acidum tannicum, Acidum gallotannicum

Vorkommen:
Tannin ist ein Naturprodukt, welches aus Gallen (Gallae, Galläpfel) verschiedener Pflanzenarten gewonnen wird. Der Stoff wird daher auch als Gallotannin bezeichnet. Gallen sind Gebilde, die als Reaktion der Pflanzen auf die Einwirkung von Insekten entstehen. Man unterscheidet im Wesentlichen zwei Arten von Gallen: die Türkischen Gallen (auch Aleppogallen genannt) und die Chinesischen Gallen (sog. Zackengallen, Gallae chinensis). Türkische Gallen bilden sich auf der "Galleiche" (bot. Quercus infectoria OLIV.) durch Eiablage der Gallwespe (lat. Cynips tinctoria HARTIG aus der Familie der Cynipidae) auf den Vegetationspunkt der austreibenden Knospen. Es handelt sich dabei um kugelförmige Wucherungen, in denen die Larven des Insekts Schutz finden und heranwachsen. Dieser Wachstumsprozeß dauert etwa ein halbes Jahr. - Dagegen kommen chinesische Gallen durch den Stich der Blattlaus Aphis sinensis BELL. (Fam. Aphididae, Rhynchota) zustande. Diese Tierchen findet man in Nordindien, China und Japan auf Bäumen, die zu verschiedenen Sumach-Arten gehören, vor allem zu der Art Rhus semialata MURR. (Anacardiaceae). Auch in diesem Fall bieten die Gallen, die hohl und von unregelmäßiger Form sind, dem Insekt die Möglichkeit zur Vermehrung. Man kennt außerdem noch die japanischen Galläpfel.

Eigenschaften:

Es handelt sich bei reiner Gerbsäure um ein feines, gelbes bis gelb-bräunliches Pulver, seltener Schuppen oder Nadeln. Technische Ware ist dunkler, die Färbung kann hier sogar ein tiefes Dunkelbraun erreichen. Tannin ist leicht löslich in Wasser, löslich in Ethanol, Aceton und warmem Glycerin. In unpolaren organischen Lösungsmitteln wie Diethylether, Chloroform und Benzol löst sich die Gerbsäure praktisch nicht. Die wäßrige Lösung von Tannin dreht die Ebene des polarisierten Lichts nach rechts (positiver Drehwert). Die Zugabe von Eisen(III)-salzen zu wäßrigen Gerbsäurelösungen führt zu blauschwarzen Färbungen bzw. Niederschlägen ("Eisengallustinten").

Der Geruch ist recht schwach (bei technischer Qualität etwas stärker), der Geschmack adstringierend ("zusammenziehend").

Gewinnung:

Die gesammelten Pflanzengallen werden zunächst zerkleinert und mit Wasser extrahiert. Der wäßrige Auszug wird anschließend der Extraktion mit einem Lösungsmittelgemisch (Diethylether/Ethanol im Verhältnis 4:1) unterworfen; die organische Phase wird abgetrennt und zur Trockne eingedampft.

Typische Verwendung:
Nutzung der Gerbstoffwirkung, z.B. medizinisch als Adstringens und Styptikum, technisch als Beizmittel in der Färberei, weiterhin in der Papier- und Tintenfabrikation sowie in der Gerberei.

Internetquellen:

Die im vorliegenden Chemikalien-Lexikon enthaltenen Informationen dienen zu wissenschaftlichen Schulungszwecken. Sie sind nicht dazu bestimmt, irgendwelche Eigenschaften von Produkten oder deren Eignung für einen bestimmten Verwendungszweck zuzusichern. Die Benutzung der Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung für Schäden, Folgeschäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hierin beschriebenen Stoffen oder Zubereitungen oder bei der Durchführung der im Lexikon enthaltenen chemischen Versuche entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Mit dem Abrufen und Benutzen der Daten erkennt der Benutzer diese Bedingungen an.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß für den Umgang mit Gefahrstoffen zahlreiche gesetzliche Regelungen und Einschränkungen gelten. Chemikalien dürfen nur von Personen mit der erforderlichen theoretischen und praktischen Sachkenntnis unter Einhaltung aller lokal und national gültigen Vorschriften gelagert und verwendet werden. Die dem jeweiligen Stand der chemischen Wissenschaft und Technik entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen, Unfallverhütungsrichtlinien und Maßnahmen zur Arbeitshygiene sind ebenfalls einzuhalten.

Erstellt am 30.04.2000 * Letzte Änderung am 30.07.2001 © 1997-2001 OMIKRON GmbH

[Index] * [Homepage]